Heute Nacht bin ich dann mal eine längere Strecke von der Schweiz in die alte Heimat gefahren
Vorher hatte ich mir im Kopf halbwegs einen Plan zurechtgelegt wie ich die Strecke denn aufteile bzw. wann ich wo welche Tankstopps einlegen möchte.
Gestartet bin ich daheim sowohl mit vollem Tank, als auch mit voll geladener Batterie. Da ich aber nicht wollte das der Wagen gleich am Anfang all sein "Elektro-Pulver verschiesst", war ich im Dynamic-Modus unterwegs, dort wird kaum bis kein Akku benötigt.
Von Zuhause bis zur Deutsch-Schweizerischen Grenze sind es 42 km, diese habe ich mit Schweiz landestypischem 80km/h Landstrassentempo und 120 km/h Autobahntempo zurückgelegt.
Nach weiteren 282 km auf der A5 bin ich um 03:28 Uhr an die Araltankstelle Bensheim gefahren, dort angekommen bin ich mit einer Restreichweite von 283 km. Bis zu diesem Zeitpunkt war ich gemächlich mit Tempomat 128km/h bzw. bei unbegrenzten Teilabschnitten mit 138 km/h unterwegs.
Der Tankstopp war so geplant, da im Anschluss der Autobahnabschnitt bei Weiterstadt mit 4 Spuren je Richtung vor mir lag. Im Vorfeld hatte ich darauf spekuliert das dort vllt. etwas mehr Sprit gebraucht wird
Nach dem Stop dort angekommen, fand ich beste Bedingungen vor, unbegrenzt, Strasse trocken, super Strassenbelag und weit und breit nur ganz vereinzelt Autos unterwegs.
Also kam was kommen musste
Absoluter Wahnsinn was der Wagen da abliefert, mit einer Laufruhe und gefühlt "mühelos". Ich würde jetzt auch ganz fest behaupten das das M-Drivers-Package respektive die Software der limitierende Faktor bzgl. V-Max ist.
Nach 2 kurzen aber eindrücklichen Volllastfahrten habe ich dann in den unbegrenzten Abschnitten den Tempomat auf 160 km/h eingestellt und in Ruhe die 218 km bis zur Shell Krauthausen abgespult. Dort angekommen bin ich mit einer Restreichweite von 224 km. Den Rest der Strecke habe ich dann in gemischtem flotten Tempo zurückgelegt.
Folgende Feststellungen habe ich von der heutigen Fahrt mitgenommen:
- das Fahrzeug ist wirklich sehr laufruhig und bequem, für mich ein Top-Langstreckenläufer was den Komfort anbelangt
- durch die enorme Laufruhe und die hohe Leistung enormes Potenzial die gefahrene Geschwindigkeit maßlos zu unterschätzen
- Tachoabweichung zu GPS bis etwa 220 km/h bei 2 km/h, darüber wird es dann marginal mehr, Tacho 309 km/h = 305 km/h GPS
- V-Max bei Fahrstufe 8 und 6'000 U/min (Tacho geht bis 8'000, Höchstdrehzahl vom Motor ist wohl aber etwas niedriger)
- Getriebeeinstellung im Sport-Plus, beim starken beschleunigen und Wechsel von der 7ten auf die 8 Fahrstufe fühlt es sich bei hohen Geschwindigkeiten an als würde der Wagen kurz bremsen (kurzer Zugkraftverlust in Verbindung mit hohem Luftwiderstand)
- der Verbrauch bei Volllast ist natürlich krass, als hätte jmd. einen Stöpsel aus dem Tank gezogen
- wenn man die gesamte Strecke von 735km komplett Volllast durchziehen würde, bedarf es wahrscheinlich 4 Tankstopps
War ich in Summe schneller als mit meinem alten M550d (498 PS) ? So wie ich heute gefahren bin ? Nein.
Die Durchschnittsgeschwindigkeit beim alten war auf längere Distanzen höher da ich wesentlich weiter gekommen bin ohne Unterbrechungen durch Tankstopps.
Stört mich das ? Nein
Das Auto ist da um Spass zu bereiten und das macht es grandios. Ein teures Hobby, aber solche Strecken macht man ja auch nicht jede Woche.
Für Fotos war dann heute durch den Tag noch kein Wetter, ggf. klappt es ja morgen