Beiträge von kAoT

    Leider keine Erfahrung mit eSim aber eine Frage ^^


    Du hast, wenn ich richtig verstanden habe, eSim registriert und im Auto hinterlegt. Somit sollte das ja jetzt auch autark zu den Mobiltelefonen funktionieren oder ? Was passiert denn wenn keine Telefon in der Nähe ist oder beide aus sind ? Geht es dann oder auch da keine Funktion ?

    Hallo Ralf,


    erstmal herzlichen Glückwunsch zum neuen Fahrzeug und allzeit unfallfreie Fahrt :) Wir sind gespannt auf Deine Erfahrungen und ggf. das ein oder andere Bild.


    Ich hake nochmal nach, das hilft sicher auch Dir bei der Beantwortung Deiner Frage. Verstehe ich das richtig, Du hast jetzt einen Satz Felgen zum Fahrzeug, diesen willst Du dann nutzen um die Winter bzw. Ganzjahresreifen aufzuziehen ?

    Wie sieht das vorgesehene Streckenprofil aus, fährst Du sehr viele km im Winter, bist Du viel in den Bergen oder auf Strecken und viel Schnee unterwegs ? Machst Du im Sommer viele Etappen voll beladen auf der Autobahn ?


    Ganzjahresreifen stellen trotz der technischen Entwicklung immer noch einen Kompromiss zw. Sommer und Winterrädern dar.

    Sommerräder haben eine harte und Winterräder eine weiche Gummimischung. Jetzt muss der GJR ein Kompromiss sein der in beiden Saisonalitäten gut funktioniert, das ist schwierig. Im Sommer neigen GJR eher zu einem geringfügig höherem Verbrauch und einem etwas höheren Geräuschpegel (im vgl. zu Sommerreifen). Weiterhin sind lange ggf. schnelle Autobahnetappen nicht so favorisiert, durch die "weichere" Mischung haben diese mehr Abrieb und verschleissen schneller. Im tiefen Winter mit viel Schnee können GJR aufgrund ihrer Konstruktion nicht ganz mit Winterreifen mithalten.


    Ich habe nie GJR gehabt und bin selber noch nie welche gefahren, alles was ich darüber weiss ist angelesen, kann also jetzt nicht mit Erfahrungen dienlich sein. Letztendlich musst auch Du entscheiden ob die Reifen zu deinem Fahrprofil passen.

    Jedoch hast Du dich für ein nicht ganz günstiges Fahrzeug in einer 2 Tonnen Gewichtsklasse entschieden und die Reifen sind der einzige Kontakt zum Boden.


    Meiner Meinung nach lieber in getrennte Sätze Winterreifen und Sommerreifen investieren und zu jeder Jahreszeit das Optimum an Sicherheit für Dich, die Insassen und dein Fahrzeug rauszuholen.

    Heute Nacht bin ich dann mal eine längere Strecke von der Schweiz in die alte Heimat gefahren :)


    Vorher hatte ich mir im Kopf halbwegs einen Plan zurechtgelegt wie ich die Strecke denn aufteile bzw. wann ich wo welche Tankstopps einlegen möchte.


    Gestartet bin ich daheim sowohl mit vollem Tank, als auch mit voll geladener Batterie. Da ich aber nicht wollte das der Wagen gleich am Anfang all sein "Elektro-Pulver verschiesst", war ich im Dynamic-Modus unterwegs, dort wird kaum bis kein Akku benötigt.


    Von Zuhause bis zur Deutsch-Schweizerischen Grenze sind es 42 km, diese habe ich mit Schweiz landestypischem 80km/h Landstrassentempo und 120 km/h Autobahntempo zurückgelegt.

    Nach weiteren 282 km auf der A5 bin ich um 03:28 Uhr an die Araltankstelle Bensheim gefahren, dort angekommen bin ich mit einer Restreichweite von 283 km. Bis zu diesem Zeitpunkt war ich gemächlich mit Tempomat 128km/h bzw. bei unbegrenzten Teilabschnitten mit 138 km/h unterwegs.


    Der Tankstopp war so geplant, da im Anschluss der Autobahnabschnitt bei Weiterstadt mit 4 Spuren je Richtung vor mir lag. Im Vorfeld hatte ich darauf spekuliert das dort vllt. etwas mehr Sprit gebraucht wird :D

    Nach dem Stop dort angekommen, fand ich beste Bedingungen vor, unbegrenzt, Strasse trocken, super Strassenbelag und weit und breit nur ganz vereinzelt Autos unterwegs.


    Also kam was kommen musste :P


    Absoluter Wahnsinn was der Wagen da abliefert, mit einer Laufruhe und gefühlt "mühelos". Ich würde jetzt auch ganz fest behaupten das das M-Drivers-Package respektive die Software der limitierende Faktor bzgl. V-Max ist.


    Nach 2 kurzen aber eindrücklichen Volllastfahrten habe ich dann in den unbegrenzten Abschnitten den Tempomat auf 160 km/h eingestellt und in Ruhe die 218 km bis zur Shell Krauthausen abgespult. Dort angekommen bin ich mit einer Restreichweite von 224 km. Den Rest der Strecke habe ich dann in gemischtem flotten Tempo zurückgelegt.


    Folgende Feststellungen habe ich von der heutigen Fahrt mitgenommen:

    - das Fahrzeug ist wirklich sehr laufruhig und bequem, für mich ein Top-Langstreckenläufer was den Komfort anbelangt

    - durch die enorme Laufruhe und die hohe Leistung enormes Potenzial die gefahrene Geschwindigkeit maßlos zu unterschätzen

    - Tachoabweichung zu GPS bis etwa 220 km/h bei 2 km/h, darüber wird es dann marginal mehr, Tacho 309 km/h = 305 km/h GPS

    - V-Max bei Fahrstufe 8 und 6'000 U/min (Tacho geht bis 8'000, Höchstdrehzahl vom Motor ist wohl aber etwas niedriger)

    - Getriebeeinstellung im Sport-Plus, beim starken beschleunigen und Wechsel von der 7ten auf die 8 Fahrstufe fühlt es sich bei hohen Geschwindigkeiten an als würde der Wagen kurz bremsen (kurzer Zugkraftverlust in Verbindung mit hohem Luftwiderstand)

    - der Verbrauch bei Volllast ist natürlich krass, als hätte jmd. einen Stöpsel aus dem Tank gezogen :D

    - wenn man die gesamte Strecke von 735km komplett Volllast durchziehen würde, bedarf es wahrscheinlich 4 Tankstopps


    War ich in Summe schneller als mit meinem alten M550d (498 PS) ? So wie ich heute gefahren bin ? Nein.

    Die Durchschnittsgeschwindigkeit beim alten war auf längere Distanzen höher da ich wesentlich weiter gekommen bin ohne Unterbrechungen durch Tankstopps.


    Stört mich das ? Nein :)


    Das Auto ist da um Spass zu bereiten und das macht es grandios. Ein teures Hobby, aber solche Strecken macht man ja auch nicht jede Woche.


    Für Fotos war dann heute durch den Tag noch kein Wetter, ggf. klappt es ja morgen :S

    Ok :) Danke Dir vielmals


    Hintergrund der Frage war eigentlich folgender:

    Bin jetzt mehrfach darüber gestolpert das man ja die Akkus im Idealfall für lange Lebensdauer nicht 100% lädt oder auf 0% entlädt. Nun ist das vllt. bei reinen Elektrofahrzeugen noch anders als bei Hybriden würde ich mir denken. Dafür sollte es ja das intelligente Lademanagement vom Fahrzeug geben.


    Weiterhin bin ich jetzt noch auf technische Unterlagen von BMW gestoßen wo folgendes steht:

    Die nutzbare Kapazität der Hochvoltbatterie ist geringer als die Bruttokapazität. Ein Teil der Batterie bleibt als Puffer, um die Lebensdauer zu erhöhen.


    Somit können halt realistisch 100% Ladezustand technisch garnicht erreicht werden bzw. eine Entladung erfolgt nie auf wirkliche 0%. Sollte eben dazu führen das der Akku nie an die Grenzen kommt und dieser möglichst lang hält :thumbup: :)

    Erfahrung habe ich keine, das es den Assistenten weder für mein Fahrzeug, noch in der Schweiz gibt.


    Habe aber einfach mal den Konfigurator hergenommen, beim kleingedruckten vom Autobahnassistenten steht folgendes:


    Der Autobahnassistent ist nur in Verbindung mit dem erforderlichen BMW ConnectedDrive Dienst verfügbar. Die Laufzeit für diesen Dienst beträgt zwei Jahre ab Werk und kann über den ConnectedDrive Store verlängert werden. Die Funktion des automatischen Spurwechsels mit Blickbestätigung ist auch ohne diesen Dienst nutzbar.


    Werd jetzt auch nicht ganz schlau draus was jetzt nach 2 Jahren noch geht und was nicht (ausser Spurwechsel mit Blick).

    Aber vllt. einfach mal bei deinem Händler des Vertrauens nachfragen :)