Beiträge von kAoT

    Heute Nacht bin ich dann mal eine längere Strecke von der Schweiz in die alte Heimat gefahren :)


    Vorher hatte ich mir im Kopf halbwegs einen Plan zurechtgelegt wie ich die Strecke denn aufteile bzw. wann ich wo welche Tankstopps einlegen möchte.


    Gestartet bin ich daheim sowohl mit vollem Tank, als auch mit voll geladener Batterie. Da ich aber nicht wollte das der Wagen gleich am Anfang all sein "Elektro-Pulver verschiesst", war ich im Dynamic-Modus unterwegs, dort wird kaum bis kein Akku benötigt.


    Von Zuhause bis zur Deutsch-Schweizerischen Grenze sind es 42 km, diese habe ich mit Schweiz landestypischem 80km/h Landstrassentempo und 120 km/h Autobahntempo zurückgelegt.

    Nach weiteren 282 km auf der A5 bin ich um 03:28 Uhr an die Araltankstelle Bensheim gefahren, dort angekommen bin ich mit einer Restreichweite von 283 km. Bis zu diesem Zeitpunkt war ich gemächlich mit Tempomat 128km/h bzw. bei unbegrenzten Teilabschnitten mit 138 km/h unterwegs.


    Der Tankstopp war so geplant, da im Anschluss der Autobahnabschnitt bei Weiterstadt mit 4 Spuren je Richtung vor mir lag. Im Vorfeld hatte ich darauf spekuliert das dort vllt. etwas mehr Sprit gebraucht wird :D

    Nach dem Stop dort angekommen, fand ich beste Bedingungen vor, unbegrenzt, Strasse trocken, super Strassenbelag und weit und breit nur ganz vereinzelt Autos unterwegs.


    Also kam was kommen musste :P


    Absoluter Wahnsinn was der Wagen da abliefert, mit einer Laufruhe und gefühlt "mühelos". Ich würde jetzt auch ganz fest behaupten das das M-Drivers-Package respektive die Software der limitierende Faktor bzgl. V-Max ist.


    Nach 2 kurzen aber eindrücklichen Volllastfahrten habe ich dann in den unbegrenzten Abschnitten den Tempomat auf 160 km/h eingestellt und in Ruhe die 218 km bis zur Shell Krauthausen abgespult. Dort angekommen bin ich mit einer Restreichweite von 224 km. Den Rest der Strecke habe ich dann in gemischtem flotten Tempo zurückgelegt.


    Folgende Feststellungen habe ich von der heutigen Fahrt mitgenommen:

    - das Fahrzeug ist wirklich sehr laufruhig und bequem, für mich ein Top-Langstreckenläufer was den Komfort anbelangt

    - durch die enorme Laufruhe und die hohe Leistung enormes Potenzial die gefahrene Geschwindigkeit maßlos zu unterschätzen

    - Tachoabweichung zu GPS bis etwa 220 km/h bei 2 km/h, darüber wird es dann marginal mehr, Tacho 309 km/h = 305 km/h GPS

    - V-Max bei Fahrstufe 8 und 6'000 U/min (Tacho geht bis 8'000, Höchstdrehzahl vom Motor ist wohl aber etwas niedriger)

    - Getriebeeinstellung im Sport-Plus, beim starken beschleunigen und Wechsel von der 7ten auf die 8 Fahrstufe fühlt es sich bei hohen Geschwindigkeiten an als würde der Wagen kurz bremsen (kurzer Zugkraftverlust in Verbindung mit hohem Luftwiderstand)

    - der Verbrauch bei Volllast ist natürlich krass, als hätte jmd. einen Stöpsel aus dem Tank gezogen :D

    - wenn man die gesamte Strecke von 735km komplett Volllast durchziehen würde, bedarf es wahrscheinlich 4 Tankstopps


    War ich in Summe schneller als mit meinem alten M550d (498 PS) ? So wie ich heute gefahren bin ? Nein.

    Die Durchschnittsgeschwindigkeit beim alten war auf längere Distanzen höher da ich wesentlich weiter gekommen bin ohne Unterbrechungen durch Tankstopps.


    Stört mich das ? Nein :)


    Das Auto ist da um Spass zu bereiten und das macht es grandios. Ein teures Hobby, aber solche Strecken macht man ja auch nicht jede Woche.


    Für Fotos war dann heute durch den Tag noch kein Wetter, ggf. klappt es ja morgen :S

    Ok :) Danke Dir vielmals


    Hintergrund der Frage war eigentlich folgender:

    Bin jetzt mehrfach darüber gestolpert das man ja die Akkus im Idealfall für lange Lebensdauer nicht 100% lädt oder auf 0% entlädt. Nun ist das vllt. bei reinen Elektrofahrzeugen noch anders als bei Hybriden würde ich mir denken. Dafür sollte es ja das intelligente Lademanagement vom Fahrzeug geben.


    Weiterhin bin ich jetzt noch auf technische Unterlagen von BMW gestoßen wo folgendes steht:

    Die nutzbare Kapazität der Hochvoltbatterie ist geringer als die Bruttokapazität. Ein Teil der Batterie bleibt als Puffer, um die Lebensdauer zu erhöhen.


    Somit können halt realistisch 100% Ladezustand technisch garnicht erreicht werden bzw. eine Entladung erfolgt nie auf wirkliche 0%. Sollte eben dazu führen das der Akku nie an die Grenzen kommt und dieser möglichst lang hält :thumbup: :)

    Erfahrung habe ich keine, das es den Assistenten weder für mein Fahrzeug, noch in der Schweiz gibt.


    Habe aber einfach mal den Konfigurator hergenommen, beim kleingedruckten vom Autobahnassistenten steht folgendes:


    Der Autobahnassistent ist nur in Verbindung mit dem erforderlichen BMW ConnectedDrive Dienst verfügbar. Die Laufzeit für diesen Dienst beträgt zwei Jahre ab Werk und kann über den ConnectedDrive Store verlängert werden. Die Funktion des automatischen Spurwechsels mit Blickbestätigung ist auch ohne diesen Dienst nutzbar.


    Werd jetzt auch nicht ganz schlau draus was jetzt nach 2 Jahren noch geht und was nicht (ausser Spurwechsel mit Blick).

    Aber vllt. einfach mal bei deinem Händler des Vertrauens nachfragen :)

    Ja bin bisher im Gesamtpaket sehr zufrieden :) Bin noch gespannt wie er sich dann zu Ostern auf schnelleren AutobahnEtappen gibt, aber denke mal das er da auch überzeugen wird. Das nächste Ziel sind dann auch mal ein paar kurvigere Strecken in der alten Heimat. Nicht falsch verstehen, das ist immer noch ein 2,5t Klotz aber er sollte ja zumindest etwas mehr können als nur geradeaus ^^


    Bzgl. der Hände, ja das ist alles eher subjektiv, aber vor allem in der Anfangsphase bin ich da doch eher penibel. Täglich nutze ich neben dem Start-Stop-Knopf, den Gangwahlhebel, das Mittelfach und das Display. Zumindest mit meinen Fingern hinterlasse ich da Abdrücke ^^ Melde mich bei Fraktion Swiffer Handschuhfach und Mikrofaser in der linken Türverkleidung, da klappert dann auch die Sonnenbrille nicht 8)


    Mit dem Ladeboden war mir auch nicht vorab klar, da ich ja nur die Limousine probegefahren bin, beim First Look vom Touring hab ich das übersehen.

    Man sieht es sogar auf der BMW.ch-Seite wenn man darauf achtet, ist übrigens auf beiden Seiten. Bmw.de habe ich nicht geschaut.


    pasted-from-clipboard.png


    Bzgl. rekuperieren: Bei uns in der Nähe ist eine Strasse mit 10% Steigung/Gefälle und wenn Fahrmodi Hybrid, Antrieb Comfort und Rekuperieren auf Mittel eingestellt ist beim bergab rollen, wird das Auto so langsam das ich wieder Gas geben muss damit es nicht stehen bleibt. Jedoch habe ich heute festgestellt das im Hybrid-Modus mit Motor auf Sport das Fahrzeug sehr viel mehr und besser rollt. Also alles Einstellungssache gehe ich davon aus ^^ Wenn Tempomat eingestellt ist macht er natürlich was er soll und bleibt auf der eingestellten Geschwindigkeit.

    Bin ich voll bei Dir, finde die Türgriffe (zumindest aussen) so viel schöner und eleganter als die alten.


    Aber die Chefin daheim meinte auch, findet sie nicht so schön, kann ich einfach absolut nicht nachvollziehen, aber ich muss ja (meine) Frau nicht immer verstehen :D 8) :saint:

    Mir ist natürlich bewusst das auch jetzt noch Leute zum G20 greifen, also in dieser Hinsicht ist der Vergleich hilfreich.

    Meiner Meinung nach hinkt der Vergleich aber trotzdem ein wenig :) Dies hat aber eher mit den unterschiedlichen Produktzyklen zu tun. Der 5er kommt historisch betrachtet immer 2 Jahre früher auf den Markt als der 3er.


    Der G30/G31 kam 2017 auf den Markt und wurde 2023/2024 durch den G60/61 abgelöst.

    Der G20/G21 kam 2019 auf den Markt und wird 2026 durch den G50 abgelöst.


    Natürlich kann man jetzt den Vergleich machen von wegen separat zu öffnende Heckscheibe usw., aber von der Generation her ist es doch eher so das der 3er mit dem 5er der Vorgängerversion übereinstimmt. So wurden damals die Features der Heckscheibe, die Gleitschienen im Kofferraum und die Bedienung am Lenkrad vom G30/G31 übernommen.


    Jetzt würde ich doch schwer drauf tippen das dies dann nächstes Jahr genauso passieren wird. Also wenn man die Generationen vergleichen mag bin ich eher dafür, diesen Vergleich nächstes Jahr nochmal anzuregen. 8) gehe mal davon aus das nächste Generation nichtmehr viel davon übrig bleibt.

    Hallo zusammen :)


    Hier mal ein erstes Fazit nach 1 Woche und 1'134km.

    "Leider" ist bis zum Einfahrservice bei 2'000km Piano angesagt. Jedoch fährt sich das Fahrzeug schon jetzt den Erwartungen entsprechend. Die erste Tankfüllung war nach 586km fällig, dazu muss man aber sagen das die Wallbox erst im Nachgang montiert wurde und ich am Anfang deswegen zu großen Teilen mit dem Verbrenner unterwegs war


    Pro:

    - Motor in Kombination mit Elektro schon jetzt fantastisch zu fahren

    - viele positive Feedbacks ob der Optik sowohl von bekannten als auch unbekannten

    - Klangbild je nach Fahrmodi weder zu laut noch zu leise, gefällt mir tatsächlich so ganz gut

    - Intelligenz vom Hybrid-System - die Batterie fällt bis max. auf 2km Reichweite dann beginnt das Fahrzeug zu rekuperieren und eine Reichweite von 7-9 km zu halten, Verwendung Hybrid lernt die täglichen Fahrstrecken und optimiert sich mit der Zeit

    - Bremsen wird zum Teil mittels Rekuperation realisiert das entlastet sicher ein wenig die Bremsen

    - Reisekomfort - sowohl Sitze, Dämmung, Rollgeräusche und Co. fühlen sind schon jetzt langstreckentauglich an

    - Sprachsteuerung hat bisher tadellos funktioniert

    - Sowohl Vor- als auch Nachteil - die Anzahl Einstellungen in den Menüs als auch was Fahrmodi anbelangt

    - Gesamtreichweite - im 2ten "Stint" mit 2 Ladungen, aktuell mit 548 zurückgelegten km noch 369 km Restreichweite


    Contra:

    - "Online"-Zwang - ohne Anmeldung und Verknüpfung ist es nicht möglich irgendetwas im Fahrzeug zu speichern, natürlich haben in den ersten 3 Tagen die BMW-Server gestreikt und es war nicht möglich mich als Hauptnutzer einzutragen

    - viele Einstellmöglichkeiten und Spielereien macht das Menü ein wenig unübersichtlich

    - vorinstallierte Apps nicht deinstalierbar

    - Fingerabdrücke üüüüberall, Pianoblack ist schön anzuschauen aber ein Graus wie das Fahrzeug jeden Tag aussieht wenn man mal was bedient

    - Tankentriegelung via Tastendruck links vom Lenkrad notwendig

    - keine ebener Ladeboden im Kofferraum wegen den breiten Radhäusern gibt es Erhöhungen

    - Kennzeichenträger vorn ist für EU-Kennzeichen ausgelegt, das schöne kleine Schweizer Kennzeichen wirkt dort wie fehl am Platz, Demontage möglich, BMW lehnt jedoch jede Haftung ab (Händler hat das mal bei einem Aussteller probiert und hatte sofort Probleme mit den Sensoren

    - kein Segeln mehr z.B. beim Bergab Rollen oder auf der Autobahn

    - Geschwindigkeitswarnung nicht dauerhaft deaktivierbar


    IMG_7255.jpgIMG_7254.jpg